Dr. Amel Karboul

Coffin Corner

*German version only, English version soon available

Stimmen zu Coffin Corner:

  • Amel Karboul nimmt uns mit auf eine Reise durch ihr Leben, ihr Heimatland, ihre Erfahrungen als Beraterin mit den großen Firmen unserer Zeit. Wir sehen den Granatapfel vor uns, wir schämen uns mit den U-Bahnfahrgästen, wir stehen fassungslos neben dem Telekommunikationsvorstand. Sie lässt uns mit allen Sinnen erleben, wie sie mit Disruption, Unsicherheit und Angst umgeht, ganz persönlich, fern von Theorie. Damit nimmt sie uns unsere Scheuklappen und öffnet unseren Blick um selbst mit Unvorherzusehendem umgehen zu können – gewinnbringend für uns persönlich und unsere Unternehmen.
    Julika Rollin, Geschäftsführerin der gemeinnützigen Common Purpose Deutschland GmbH
  • Amel Karboul weiß, was sie will. Sie ist ein Kommunikationstalent, spricht druckreif und schnell. Mit tunesischem Improvisationstalent und deutscher Gründlichkeit hat sie als erste Ministerin für Tourismus in der tunesischen Übergangsregierung 2014 beherzt in einer von Männern dominierten Welt Veränderungen unter großer Zustimmung Bevölkerung durchgesetzt.
    Rolf Brockschmidt, Der Tagesspiegel
  • Wie Amel Karboul das Effizienz- und Optimierungsdenken hinterfragt und ganz neue Wege und kreative Lösungen aufzeigt – das liest sich spannend wie ein Krimi. Amel Karboul öffnet uns die Augen für das Potential, das in der Sicht- und Denkweise anderer Kulturen steckt.
    Luzia Braun, ZDF
  • Dieses Buch fordert seine Leser heraus, die gewohnten Positionen zu räumen und einen neuen Blickwinkel einzunehmen.
    Ann-Kristin Achleitner, Wirtschaftsprofessorin der TU München und Aufsichtsrätin Engie, Linde, MunichRe und Metro
  • Amel Karboul krempelt unser Denken über Führung um. Ein absoluter Lesetipp für Leader in Wirtschaft und Gesellschaft.
    Frank Trümper, Geschäftsführer BBUG – Baden-Badener, Unternehmer Gespräche e.V.
  • Die Anforderungen, denen Unternehmen sich in Zukunft ausgesetzt sehen werden, sind nicht größer, schwerer oder komplizierter als in der Vergangenheit, aber sie werden anders sein. Um sich darauf vorzubereiten ist es nicht mehr damit getan, schneller, klüger oder stärker zu werden, sondern man wird lernen müssen „anders zu werden“. Das Buch von Dr. Amel Karboul ist ein Füllhorn mit Bildern, Beispielen und Möglichkeiten. Man bleibt fasziniert zurück von diesem lebenden Beispiel eines „sowohl als auch“ wie wir es in Zukunft beherrschen sollten, wenn wir nicht beherrscht werden wollen.
    Albert Schmitt, Managing Director der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen; Entwickler des 5-Sekunden Modells und Autor
  • Wer denkt, in Sachen Führung schon alles zu können und zu wissen, lese Amel Karboul. Ein Buch, so überraschend würzig wie ein Mokka auf einem orientalischen Basar.
    Ilse Henne, CEO OU Metals Western Europe/RoW der Business Area Materials Services der ThyssenKrupp AG
  • Komprimierte Lebenserfahrung aus einem unvergleichlich reichhaltigen Fundus – authentisch, mutig, provozierend und dabei auch noch unterhaltsam. Besonders gut gefällt mir Amels wertschätzendes Menschenbild, das Ihrer Arbeit und diesem Buch zugrunde liegt, und ihre Überzeugung, dass genau dieses die Basis für erfolgreiches Management im 21. Jahrhundert ist. Ein Buch, das „hängen bleibt“, weil es provoziert, weil es den Leser emotional berührt und relevant ist, weil es Geschichten erzählt und Bilder heraufbeschwört.
    Dr. Katrin Vernau, Verwaltungsdirektorin WDR
  • Vergesst die alten MBA-Schablonen. Amel Kaboul zeigt uns mit orientalischem Storytelling, wie Führung im 21. Jahrhundert aussieht. Sehr anders, sehr lesenswert.
    Dr. Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft
  • Amel Karboul lebt im Zwischenraum – zwischen den Kulturen, den Religionen, den Lebensentwürfen der Moderne. Das macht ihren Blick so wertvoll.
    Gabriele Fischer, Chefredakteurin brandeins
  • Erfrischend, praxisnah und grenzüberschreitend ! Amel Karboul überzeugt mit modernen Konzepten der Unternehmensführung im Zeitalter der weltumspannenden Digitalisierung.
    Ralf Christian, Siemens AG, CEO Energy Management Division
  • Optimierung ist nicht alles. Erfolg muss auch robust sein. Welche Art von Führung die Resilienz von Organisationen stärkt, dafür gibt dieses Buch viele sehr wertvolle Anregungen.
    Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Vorstands der Merck KGaA
  • Jeder Manager hat selbst schon Situationen erlebt, die Amel Karboul sehr treffend und auf unterhaltsame Weise beschreibt. Ein lesenswertes Buch, aus dem jeder Lehren ziehen kann.
    Kasper Rorsted, Vorsitzender des Vorstands der Henkel AG & Co. KGaA
  • Dieses Buch verblüfft, inspiriert und stellt manch´ eigenes Verhaltensmuster in Frage. Wichtiger noch: Es skizziert eine neue Kultur von Leadership für die Komplexität und Dynamik des 21. Jahrhunderts!
    Dr. Christoph Franz, Präsident des Verwaltungsrates der Roche Holding AG

Angesichts überraschender Unternehmenspleiten, plötzlich auftauchender Markttrends und wachsender Konkurrenz auf dem Weltmarkt können Manager schon mal in Panik geraten. Die instinktive Reaktion: mehr Controlling, bessere Planung, weitere Optimierung. – Genau der falsche Weg, sage ich.

Denn: Optimierung engt die Handlungsspielräume ein. Ein Beispiel: Die Effizienz eines Flugzeugs ist in einer bestimmten Höhenlage, in der sich Mindest- und Maximalgeschwindigkeit einander annähern, am höchsten und der Kerosinverbrauch gleichzeitig am niedrigsten. Nicht ohne Grund wird diese Höhenzone „Coffin Corner“ (oder auf Deutsch „Sargdecke“) genannt, denn jedes unvorhergesehene Ereignis kann einen Highflyer zum Absturz bringen. Hoch effizient bedeutet also auch hoch gefährlich!

Das Gleiche gilt für Unternehmen und Organisationen in einer Phase des Umbruchs zur digitalen Gesellschaft. Was Sicherheit bringen sollte, verstärkt tatsächlich die Unsicherheit. Bei unvorhersehbaren Ereignissen nehmen hochkomplexe, chaotische Wechselwirkungen sprunghaft zu. Was zunächst als Sicherungsnetz wirkte, wird schnell zur Fußfessel.

In diesem Buch möchte ich Sie einladen, zu verstehen, wie stark unser Umgang mit Unsicherheit durch kulturelle Konventionen geprägt ist und die Fußfesseln abzulegen. Wir Europäer wollen Unsicherheit eindämmen, während die Menschen in der arabischen und afrikanischen Kultur gewohnt sind, mit Unsicherheit zu leben. Flexibilität, mehrgleisige Planung, Fehlertoleranz und Raum für Intuition das können westliche Unternehmen von diesen Kulturen lernen. Das Ergebnis: Sie fürchten unerwartete Veränderungen nicht mehr, sondern nutzen Sie für den eigenen Erfolg.